森林浴

Shinrin Yoku /ʃin.ɾin ˈjo.ku/

Waldbaden, ursprünglich bekannt unter dem japanischen Begriff Shinrin Yoku, bedeutet wörtlich „Baden im Wald“. Es bezeichnet eine Praxis, bei der man sich bewusst und achtsam in der natürlichen Umgebung des Waldes aufhält, um körperliches und geistiges Wohlbefinden zu fördern. Waldbaden ist keine sportliche Aktivität, sondern eine Form der Achtsamkeitspraxis. Es geht darum, sich langsam durch den Wald zu bewegen, die Natur mit allen Sinnen wahrzunehmen und sich auf die Umgebung einzulassen. Waldbaden ist eine einfache, aber wirkungsvolle Methode, um Körper und Geist zu revitalisieren. Es lädt dazu ein, die heilende Kraft der Natur zu nutzen und sich auf eine tiefere Verbindung mit der Umgebung des Waldes einzulassen.

Waldkraft

für Körper, Geist und Seele

Der Wald ist eine wahre Apotheke und bietet uns eine Fülle natürlicher Ressourcen für Gesundheit und Wohlbefinden. Durch das Eintauchen in die grüne Oase können wir sowohl körperlich als auch geistig und seelisch gestärkt werden. Im Folgenden sind einige der zahlreichen Vorteile für unsere Gesundheit aufgeführt, die beim Waldbaden erfahren werden können:

Stressabbau und Entschleunigung

Die beruhigende Atmosphäre des Waldes und die reduzierte Reizüberflutung könnten den Cortisolspiegel senken und eine entspannende Wirkung auf Körper und Geist haben.

Stärkung des Immunsystems

Die in der Waldluft enthaltenen Terpene können die Aktivität natürlicher Killerzellen erhöhen und entzündungshemmende Eigenschaften aufweisen.

Förderung der emotionalen Ausgeglichenheit

Die natürliche Umgebung und die frische Luft könnten positive Emotionen fördern und negative Gedanken reduzieren.

Förderung der Achtsamkeit und Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit

Die Praxis des bewussten Erlebens der Natur könnte helfen, den Geist zu beruhigen und die Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment zu lenken, was die geistige Klarheit verbessert.

Steigerung der Kreativität

Der Abstand von der alltäglichen Hektik und die beruhigende Umgebung könnten den Geist befreien und kreative Gedanken fördern.

Förderung sozialer Bindungen

Gemeinsame Aktivitäten in der Natur können das Gemeinschaftsgefühl fördern und soziale Interaktionen verbessern.

Die Wirkung von Waldbaden wird auch wissenschaftlich erforscht. Sehr intensiv geschieht dies in Japan, der Herkunft des Waldbadens, aber auch im europäischen Raum gibt es dazu Forschungsergebnisse, wie dieser Artikel der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften oder dieser Artikel vom Schweizer Bundesamt für Gesundheit BAFU zeigen.

Ablauf eines Waldbades

Zu Beginn eines Waldbades erhalten die Teilnehmenden eine kurze Einführung in das Konzept des Waldbadens. Eine Meditations- oder Atemübung hilft, sich mental und körperlich einzustimmen. Der Einstieg in den Wald erfolgt langsam und achtsam. Beim langsamen Gehen wird der Geist beruhigt und die Umgebung intensiv wahrgenommen. Tiefes, bewusstes Atmen hilft, die frische Waldluft aufzunehmen.

Während des ca. 2 stündigen Waldbades steht die Wahrnehmung der Natur im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden erleben die Natur mit allen Sinnen: visuelle Eindrücke des Waldes geniessen, Geräusche des Waldes hören, die Düfte des Waldes einatmen und die Texturen von Rinde, Blättern und Erde spüren. Verschiedene Achtsamkeits- und Meditationsübungen fördern die innere Ruhe und helfen, den Geist zu öffnen.

Am Ende gibt es einen gemeinsamen Austausch über die Erlebnisse. Eine Abschlussrunde bietet Raum für Fragen und Reflexion.

Mein Standard Waldbaden-Angebot richtet sich an Einzelpersonen, die die heilende Kraft des Waldes in einer Gruppenatmosphäre erleben möchten. Ob zur Stressbewältigung, zur Förderung der Achtsamkeit oder einfach zur Entspannung – dieses Angebot bietet die Möglichkeit, zur Ruhe zu kommen und die Natur intensiv zu erleben.

Für Familien biete ich spezielle Waldbaden-Erlebnisse an, die darauf abzielen, die Bindungen innerhalb der Familie zu stärken und gemeinsam zur Ruhe zu finden. Diese gemeinsame Zeit im Wald ermöglicht es Familien, sich von den alltäglichen Herausforderungen zu lösen und die Natur gemeinsam zu geniessen.

Jugendliche können durch Waldbaden lernen, ihre Impulskontrolle zu verbessern, Gelassenheit zu erfahren und Resilienz gegenüber Stress und Überforderung aufzubauen. Mein Angebot richtet sich an junge Menschen, die in einer unterstützenden Umgebung Techniken zur Stressbewältigung und Achtsamkeit erlernen möchten.

Für berufliche Gruppen biete ich massgeschneiderte Waldbaden-Sitzungen an, die sowohl der Stressbewältigung als auch der Förderung von Teamarbeit und Inspiration dienen. Manager und Teammitglieder können im Wald neue Energie tanken und gleichzeitig ihre Zusammenarbeit und Kreativität stärken.

Waldbaden PLUS

Waldbaden PLUS erweitert das klassische Waldbaden um eine explizit christlich spirituelle Dimension. Als katholischer Theologe biete ich zusätzlich zu den klassischen Elementen des Waldbadens Momente mit Impulsen, Meditationen und Gebeten an, die eine bewusste Verbindung zum christlichen Glauben schaffen.

Dieses Angebot verknüpft die Aktivitäten des Waldbadens mit der persönlichen Gottesbeziehung. Durch das Erleben der Schöpfung und die bewusste Erfahrung unseres eigenen Seins als Geschöpfe kann die Zeit im Wald unsere Beziehung zu Gott vertiefen.

Waldbaden PLUS kann auf Nachfrage zu jedem meiner Angebote hinzugebucht werden. Ohne das PLUS findet das Waldbaden in der neutralen Form statt. So können alle Teilnehmenden das Waldbaden in der für sie passenden Weise erleben.

ein Waldbad buchen

  • 6. Juli 2024

    16:15 bis

     18:15 Uhr

    Angebot für Erwachsene

    Ort: Gurmels

    maximale Teilnehmerzahl: 10

    50 CHF

  • 7. Juli 2024

    14:00 bis

     16:00 Uhr

    Angebot für Familien

    Ort: Gurmels

    maximale Teilnehmerzahl: 12

    30 CHF

  • 14:00 bis

     16:00 Uhr

    Angebot für Jugendliche

    Ort: Gurmels

    maximale Teilnehmerzahl: 5

    25 CHF

  • 20. Juli 2024

    16:15 bis

     18:15 Uhr

    Angebot für Erwachsene

    Ort: Gurmels

    maximale Teilnehmerzahl: 10

    50 CHF

  • 3. August 2024

    16:15 bis

     18:15 Uhr

    Angebot für Erwachsene

    Ort: Gurmels

    maximale Teilnehmerzahl: 10

    50 CHF

Erhalten Sie eine Mitteilung, wenn neue Anlässe aufgeschaltet werden: Treten Sie der Whatsappgruppe bei oder abonnieren Sie den Newsletter.

Praktisches

  • Anreise und Treffpunkt
    Der Treffpunkt befindet sich in Gurmels beim Waldeingang bei den Sportplätzen (Kartenlink). Anreise mit dem öffentlichen Verkehr (Busstation Sonneck etwa 5 Gehminuten entfernt) als auch mit dem Auto (kostenlose Parkplätze stehen direkt beim Waldeingang zur Verfügung).
  • Bezahlung
    Die Teilnahmekosten werden jeweils vor Ort zu Beginn der Veranstaltung per TWINT oder bar (bitte passend mitnehmen) eingezogen.
  • Ausrüstung und Kleidung
    Waldbaden erfordert keine spezielle Ausstattung. Wichtig ist vor allem, dass Sie sich in Ihrer Kleidung und Ihrem Schuhwerk wohlfühlen. Die Wege sind teils mit Schotter, teils mit Hackschnitzel befestigt, und einige Abschnitte führen über nicht speziell befestigten Waldboden. Bei Regen empfiehlt sich ein passender Regenschutz. Für Menschen, die schnell frieren, ist das Zwiebelprinzip mit mehreren Schichten Kleidung ideal. Ein Rucksack, eine Sitzunterlage (zum Beispiel ein einfacher Plastiksack) und eine kleine Flasche Wasser kann auch dienlich sein…

Geschenkgutschein

Sie möchten einem gestressten Menschen eine entschleunigendes Waldbad schenken? Mit einer Geschenkkarte vom Waldbademeister können Sie Ihren Liebsten eine erholsame Pause in der Natur schenken. Waldbaden bietet eine wohltuende Möglichkeit, den Alltagsstress hinter sich zu lassen und neue Energie zu tanken.

Die Geschenkkarten sind in zwei Beträgen erhältlich: 25 CHF und 50 CHF. Sie sind zwei Jahre ab Ausstellungsdatum gültig und können flexibel für alle meine Waldbäder genutzt werden. Ob für das Standard-Angebot oder spezielle Gruppen – eine Waldbaden-Session ist immer eine willkommene Auszeit.

Schenken Sie Entspannung, Erholung und eine tiefere Verbindung zur Natur. Denn wer möchte nicht einem gestressten Menschen etwas Gutes tun? Die Geschenkkarten vom Waldbademeister sind das ideale Geschenk für jeden Anlass.

über mich

Der Wald war und ist mein Rückzugsort, meine Oase der Ruhe und Gelassenheit. Diese persönlichen Erfahrungen haben mich dazu inspiriert, mich an der Deutschen Akademie für Waldbaden & Gesundheit zum Kursleiter für Waldbaden ausbilden zu lassen. Durch meine Arbeit begegne ich oft überlasteten, gestressten und ausgebrannten Menschen. Ich möchte ihnen das vermitteln, was mir selbst geholfen hat, meine innere Balance zu bewahren.

Als katholischer Theologe mit dem erweiterten Studienbereich pädagogische Psychologie und einem MAS in systemischer Beratung in der sozialen Arbeit, bin ich seit 2010 Seelsorger, Coach, Begleiter und Berater. Mein Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung von jungen Menschen und Familien. In dieser anspruchsvollen Arbeit habe ich immer einen Ort des Ausgleichs im Wald gefunden.

Mich fasziniert, wie unterschiedlich wir Menschen mit Belastungen umgehen und welche einfachen Mittel unsere Resilienz stärken können. Für mich sind Wälder ein Geschenk – Orte, an denen ich zur Ruhe komme, mich neu fokussiere und Gelassenheit tanke. Diese Erfahrung möchte ich gerne mit Ihnen teilen. Ich freue mich darauf, Sie beim nächsten Waldbad kennenzulernen. Ihr

häufig gestellte Fragen

Waldbaden, auch Shinrin Yoku genannt, ist eine achtsame Praxis, bei der man sich bewusst im Wald aufhält, um die heilende Wirkung der Natur zu erfahren. Es geht darum, die Natur mit allen Sinnen zu erleben und dabei Ruhe und Entspannung zu finden.

Eine Waldbaden-Session beginnt mit einer Einführung und einer kurzen Meditations- oder Atemübung. Anschliessend erfolgt ein langsames, achtsames Gehen durch den Wald, bei dem verschiedene Achtsamkeits- und Meditationsübungen durchgeführt werden. Zum Abschluss gibt es eine gemeinsame Reflexion.

Eine Standard Waldbaden-Session dauert bei mir zwei Stunden. Es gibt jedoch auch kürzere oder längere Angebote, je nach Bedarf und Programm.

Beim Waldbaden geht es darum, die Natur bewusst und achtsam zu erleben. Es werden gezielte Übungen und Meditationen durchgeführt, um eine tiefere Verbindung zur Natur und zu sich selbst zu fördern. Ein normaler Spaziergang hingegen ist meist weniger strukturiert und mit höherem Tempo.

Die Kosten variieren je nach Dauer und Art des Angebots. Das Standardangebot für Erwachsene von 2h beträgt 50 CHF pro Person. Detaillierte Informationen zu den Preisen sind unter den jeweiligen Ausschreibungen zu finden.

Meine Waldbadangebote sind für alle Altersgruppen geeignet. Es gibt spezielle Angebote für Familien, Jugendliche und auch für berufliche Gruppen.

Es wird keine spezielle Ausrüstung benötigt. Bequeme Kleidung und bequemes Schuhwerk sind empfehlenswert. Je nach Wetterlage kann ein Regenschutz von Vorteil sein. Eine Sitzunterlage (z.B. Plastiksack) kann ebenfalls nützlich sein.

Ja, Waldbaden findet in der Regel bei jedem Wetter statt. Bei extremen Wetterbedingungen kann jedoch eine Verschiebung oder Absage notwendig sein. In solchen Fällen informiere ich die Teilnehmenden so früh wie möglich.

Ausgeschriebene Veranstaltungen können direkt über die Webseite gebucht werden. Alle Angebote (für Familien, Jugendliche, Business) kann ich auch auf Nachfrage anbieten. Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter dem Menüpunkt Kontakt, gerne stelle ich für Sie ein individuelles Angebot zusammen.

Waldbaden PLUS erweitert das klassische Waldbaden um eine spirituelle Dimension. Es beinhaltet gezielte Impulse und Gebete, die eine bewusste Verbindung zum christlichen Glauben schaffen. Dieses PLUS ist bei den ausgeschriebenen Angeboten klar angegeben oder kann bei individuellen Angeboten speziell hinzugebucht werden. Wenn nichts von PLUS steht und es nicht explizit hinzugebucht wird, ist es Waldbaden in seiner neutralen Form – es gibt keine Überraschungen!

Waldbaden erfordert eine gewisse körperliche Stabilität. Man sollte in der Lage sein, auf unebenem Boden trittfest zu sein und das Gleichgewicht halten zu können. Auch wenn Waldbaden keine Wandertour ist und wir uns in einem langsamen Tempo fortbewegen, erfordert der Aufenthalt im Wald eine gewisse Ausdauer. Für Menschen, die den ganzen Tag sitzenden Tätigkeiten nachgehen und sich wenig bewegen kann das eine Herausforderung darstellen. Darauf beschränken sich aber die gesundheitlichen Voraussetzungen.

Waldbaden kann auch alleine praktiziert werden. Für Anfänger ist es jedoch oft hilfreich, an einer geführten Session teilzunehmen, um die verschiedenen Techniken und Übungen kennenzulernen.

Wenn sie an einem Waldbad teilnehmen, können Sie bequem vor Ort bar oder mit Twint bezahlen. Gutscheine können mit Twint oder per Banküberweisung bezahlt werden. Die Angaben hierfür erhalten Sie bei Bestellung per eMail.